Das Annafest Forchheim
Historie und Bierkeller
Historie und Bierkeller
Das Annafest Forchheim findet jährlich um den Namenstag der heiligen Anna am 26. Juli am
Kellerberg der oberfränkischen Stadt Forchheim statt.
Während der Annafestzeit befinden sich jedes Jahr um die 500.000 Besucher am Kellerberg. Seit 2014 wurde das Fest um einen auf elf Tage verlängert. Es beginnt seitdem am Freitag vor dem bzw. am 26. Juli und endet am zweiten Montag danach.
1516 wurde in dem kleinen Ort Unterweilersbach nahe Forchheim der heiligen Anna eine Kapelle geweiht. Dorthin unternahmen die Forchheimer eine kleine Wallfahrt. Auf dem Rückweg machten die Pilger Rast im Kellerwald, um sich bei den dortigen Bierkellern mit dem gelagerten Bier zu stärken. Die daheimgebliebenen Angehörigen der Pilger zogen ihnen entgegen und brachten Speis und Trank mit.
Als der Forchheimer Schützenverein 1840 sein Hauptschießen vom Schießanger an der Regnitz in den Kellerwald verlegte, entstand das Annafest.
2015 hatte das Fest sein 175. Jubiläum mit einem großen Festumzug am ersten Festsonntag, der zudem direkt auf den Festtag der Heiligen Anna fiel.
Auf dem Forchheimer Annafest wird auf 24 Kellern Bier ausgeschenkt. Die Keller sind in “obere Keller” und “untere Keller” aufgeteilt.
Die ortsansässigen Brauereien Hebendanz, Greif, Eichhorn und Neder brauen speziell zu diesem Fest ein Starkbier, das Annafestbier, das bereits mehrere Wochen vor Festbeginn in den Bierkellern im Kellerberg gelagert wird.